Die einzelnen Phasen kurz im Überblick mit Überlegungen zum Thema:
Engage:
Das finden eines geeigneten Themas, dass erforscht werden kann, war herausfordernd aber auch spannend. Unsere Gruppe hat sich stark für den Wachstum der Pflanzen, speziell die Fotosynthese interessiert. Wir mussten uns also Gedanken über die Fotosynthese und die dazugehörigen Edukte und Produkte machen. Nach langen Diskussionen kamen wir dann zum Entschluss, dass wir das Edukt Licht untersuchen wollen.
Explore:
Nun mussten wird unsere Fragestellung konkretisieren und erforschen. Eine These wurde erstellt. Anschliessend erarbeiteten wir einen geeigneten Versuch, der das gewünschte Resultat bringen sollte.
Explain:
Und wir wurden nicht enttäuscht. Unsere Vermutungen, welche wir in der These (Explore) festhielten, wurden bestätig. Die Pflanze unter natürlichem Sonnenlicht durchbrach schneller die Erdoberfläche als die Pflanze unter künstlichem Glühbirnenlicht (60W). Die Ergebnisse des Versuchs wurden zusammen diskutiert und ausgewertet. Anschliessend wurden Erklärungen gesucht.
Elaborate:
Die Erklärungen wurden durch Praxis Beispiele aus dem Alltag ergänzt und von anderen Seiten beleuchtet. Zum Beispiel kann der Effekt von künstlichem Licht in der Pflanzenaufzucht auch mit positiver Wirkung eingesetzt werden, wenn die richtige Kombination des Lichts verwendet wird.
Evaluate:
Im Auswertungsbereich wurde versucht auf die Resultate des Versuchs genauer einzugehen und Erklärungen zur Absorption von verschiedenen Farben des Lichts und deren Auswirkungen zu formulieren. Des Weiteren kamen neue Fragen auf, welche weitere Nachforschungen und Versuche zur Klärung bräuchten. Das Suchen nach Antworten kann weiter gehen...
Anschliessender Kommentar:
Im Allgemeinen hat uns das 5E-Verfahren grossen Spass bereitet, da wir selbst ein Thema wählen konnten und auch selbst recherchieren und selbst nachforschen konnten. Die Präsentation auf blogger.com fanden wir aber nicht geeignet, da die Reihenfolge der 5E nicht eingehalten werden konnte. Des Weiteren wirkt der Blog unübersichtlich, vor allem wenn längere Einträge und mehrere Seiten vorhanden sind. Besser wäre aus unserer Sicht zum Beispiel ein Portfolio zu erstellen.
Abschliessend ist zu sagen, dass uns das Lernen durch selbstangeleitetes Erforschen von Fragestellungen gut gefallen hat und ein guter Ausgleich zur Vorlesung bot.
2 Kommentare:
hey! Diesen Punkt haben wir auch schon in unserer Gruppe diskutiert. Ab einer gewissen Grösse wird der Block leider sehr unübersichtlich. Dafür kann man ihn jederzeit verändern, erweitern und kommentieren. lg johanna
Gratulation zum Abschluss ihres Blogs! Die Schlussgedanken zum 5E-Prozess überzeugen. Ich teile Ihre Ansicht, dass der Blog rasch unübersichtlich wird. Vielleicht gibt es einen besseren Typ, ich werde dem noch nachgehen.
Besten Dank für Ihren Einsatz.
Kommentar veröffentlichen