
Mit künstlicher Belichtung kann die Länge eines Tages auf relativ einfache und billige Weise ausgedehnt werden. Besonders für den gewerblichen Züchter ist es interessant, die Blütezeit von Pflanzen durch den Einsatz von Kunstlicht zu manipulieren. Diese Manipulation wird entweder durch Verlängerung des Tages (Kunstlicht wird bei Einbruch der Dunkelheit für eine gewisse Zeit eingeschaltet) oder aber durch unterbrechung der Nacht (Beleuchtung wird nachts für kurze Perioden eingeschaltet) erreicht. Die zweite Methode wird in der Regel bevorzugt, weil sie hinsichtlich des Energieverbrauches wirtschaftlicher ist. Will man mit Hilfe des Kunstlichtes jedoch auch die Photosynthesetätigkeit der Pflanze fördern, so greift man auf die Methode der Tagesverlängerung zurück.
Quelle: http://www.muselmann.de/anwend.htm
1 Kommentar:
Auch hier gilt: Quellenangabe (wie wärs mit http://www.muselmann.de/anwend.htm ?
Zusatzkommentar:....)--> wissenschaftliches Arbeiten heisst immer die Quellen anführen; dies wird später bei der Masterthesis entscheidend, alles andere sind Plagiate und werden entsprechend "geahndet"!. Man sollte nicht einfach mit der "Copy & Paste-Methode" arbeiten, sondern die Informationen umformulieren, was meistens eine Vereinfachung bedeutet (also z.B. unnötige Fachbegriffe weglassen oder umschreiben). Eine simple Recherche und Kopie ist auch nicht unbedingt lernfördernd!
Kommentar veröffentlichen