Montag, 5. Mai 2008

Engage - Engagieren sie sich!

Reicht es Pflanzen nur mit künstlichem Licht zu versorgen?

Nach Angaben aus dem Biologieunterricht, müsste es sein dass die Pflanze langsamer wächst, da künstliches Licht weniger Energie enthält als natuürliches Sonnenlicht. Wenn wir aus Pressemitteilungen Informationen über grossflächige Indooranbaustätten für Cannabis lesen, fragen wir uns, warum diese Pfanzen bei künstlichem Licht so gut gedeihen können.(http://www.blick.ch/news/schweiz/artikel27712)
Wir haben uns für diese Thematik entschieden, weil wir schon oft solche Artikel (siehe Link) gelesen haben und uns anschliessend sofort die Frage stellten, weshalb Indooranbaustätten eine solch effiziente Wirkungsweise ohne Sonnenlicht erreichen können.
So haben wir doch während Jahren im Biologieunterricht immer wieder zu Hören bekommen, dass Sonnenlicht unheimlich wichtig für unsere Pflanzenwelt ist und dass es für die Photosynthesetätigkeit einer Pflanze unumgänglich sei.

Im Folgenden möchten wir nun mit unserem Blog anhand eines selber durchgeführten Experiments (siehe Explore-Phase) sowie mit Hilfe des Internet und sonstiger Literatur der Sache mit dem Kunstlicht auf den Grund gehen.

2 Kommentare:

kfri hat gesagt…

Auch hier der gleiche Kommentar wie fast bei allen bisherigen Beiträgen: beim 5E-Ansatz hält man sich an die logiche Reihenfolge (vgl. http://www.phs.unisg.ch/fachinfos/biologie/PHSInterna/inquiry.pdf) --> bitte entsprechend umstellen und bei der (ersten) Phase, der Engage-Phase noch angeben, was sie besonders an eben diesem Thema reizt.

kfri hat gesagt…

2. Kommentar: Jetzt ist ihre Motivation klar und deutlich. Sie wollen aber hoffentlich nicht selbst Hanf ind0or anziehen (draussen ist eine Einzelpflanze allerdings sehr schön: phantastische Blattfom!)
Die Energiekosten für Indoorzuchten sind enorm: es sind extrem helle Halogen- oder andere Kunstlichtlampen (z.B. Quecksilberlampen), und damit erreichen sie z.T. sogar höhere Lichtintensitäten als mit Sonnenlicht!