Richtig angewendet stimuliert die zusätzliche Belichtung die schrittweise Stoffumwandlung körperfremder in körpereigene Stoffe (Assimilation) und damit das Wachstum und führt so zu einem kürzeren Produktionszyklus. Des weiteren resultieren stärkere, gesündere Pflanzen und eine früheren Blüte. Typische Beleuchtungsstärken zur Photosynthese liegen zwischen 5000 und 20.000 Lux. Deshalb werden zur künstlichen Beleuchtung sehr oft sogenannte Entladungslampen (Licht entsteht durch Gasentladunsprozess) eingesetzt.

Quelle: http://www.muselmann.de/anwend.htm
1 Kommentar:
Auch hier gilt: unbedingt Quellenanagbe!
Zudem: ich glaube kaum, dass der "Durchschnittsleser" weiss, was eine Entladungslampe ist! --> also definieren.
Kommentar veröffentlichen